Der Vierseitenhof unserer Anlage bietet Platz für rund 40 Pensionspferde. Neben großzügigen, luftigen Boxen mit Ausblick steht bei uns das Wohl jedes einzelnen Pferdes im Mittelpunkt. Täglicher Paddockgang in geschlechtergetrennten Herden, hochwertiges Raufutter – teils aus eigener Produktion – sowie ein durchdachtes Fütterungskonzept gehören bei uns zum Standard.
Die Pferde stehen bei uns auf frischem Stroh. Auf Wunsch stellen wir auch Boxenspäne zur Verfügung. Je nach Trainingszustand und körperlicher Verfassung berechnen wir den individuellen Futterbedarf. Um der natürlichen Verdauung des Pferdes gerecht zu werden, verteilen wir das Kraftfutter auf bis zu drei Mahlzeiten täglich. Unser Hafer stammt frisch gequetscht aus regionaler Produktion.
Die Integration in stabile Herdenstrukturen liegt uns besonders am Herzen. Sie fördert das Sozialverhalten und das allgemeine Wohlbefinden. Sollte eine Eingliederung in die Herde nicht möglich sein, bemühen wir uns um einen passenden Paddockpartner – denn auch Sozialkontakt zu einem einzelnen Artgenossen macht einen Unterschied.
Die Offenstallhaltung rückt zunehmend in den Fokus bewusster Pferdehalter – und das mit gutem Grund. Wir zeigen, dass diese Haltungsform auch für Sportpferde eine artgerechte, gesunde und pferdefreundliche Alternative sein kann.
Unsere Offenstallherden sind geschlechtergetrennt organisiert. Der Offenstall für die Stuten besteht bereits seit mehreren Jahren und liegt windgeschützt an der Stirnseite unserer Reithalle – direkt am Waldrand. Zwei separate Herden ermöglichen eine gezielte Eingliederung neuer Pferde und sorgen für ein stabiles soziales Miteinander.
Der Offenstall für die Wallache wurde im Juni 2021 fertiggestellt und befindet sich auf der großzügigen Fläche neben unserem Reitplatz. Die angrenzende Grünlandfläche steht der Herde in der Weidesaison zur Verfügung. Hier entstand ein durchdachtes, funktionales Areal mit ausreichend Raum für Bewegung, Heuraufen, Wälzplätzen und geschützten Rückzugsorten. Was zunächst als Versuch begann, hat uns längst überzeugt – auch sportlich geführte Pferde profitieren spürbar von dieser Haltungsform.
Außerhalb der Mauern des Rosencarrees stehen uns rund 38 Hektar betriebseigenes Grünland zur Verfügung – ein wertvoller Raum für gesunde Entwicklung, Bewegung und Sozialverhalten. Auf dieser Fläche sind drei Herden untergebracht, darunter unsere Zuchtstutenherde.
Die Zucht spielt am Rosencarree und Rosenhof eine zentrale Rolle. Besonders von März bis Juli dreht sich vieles um die Geburt und Aufzucht der Fohlen. Unsere Zuchtstutenherde besteht jährlich aus mehr als zehn Mutterstuten mit Fohlen bei Fuß – ein ausgewogenes Gefüge aus jungen Stuten und erfahrenen Zuchtstuten, das Stabilität, Sicherheit und Sozialstruktur garantiert.
Wir bieten jährlich begrenzte Plätze in unserer Zuchtstutenpension – von der Aufnahme über die Abfohlung bis hin zum Absetzen des Fohlens und einer möglichen Wiederbedeckung. Die Betreuung erfolgt durch ein eingespieltes Team mit langjähriger Erfahrung, viel Herzblut und dem Blick fürs Wesentliche.
Für die gesunde Entwicklung von Jungpferden braucht es Platz, erfahrene Betreuung und eine funktionierende Herdenstruktur. All das finden junge Pferde auf den weitläufigen Weiden des Rosenhofs, auf denen wir zwei altersgerechte Herden für die Aufzucht anbieten.
In unserer altersgemischten Stutenherde leben die Nachzuchten der letzten drei Jahre gemeinsam mit leerstehenden Zuchtstuten und einigen erfahrenen „Aufpasserinnen“. Dieses durchdachte Gefüge schafft Ruhe, Orientierung und Sozialkontakt – wichtige Voraussetzungen für eine stabile Entwicklung. Gerne nehmen wir in diese Herde auch Absetzer-Stutfohlen zur Aufzucht auf.
Die Junghangesstaufzucht ist bei uns ebenfalls möglich. Durch die großzügige Aufteilung der Grünflächen steht eine separate Fläche für die Hengstaufzucht zur Verfügung – ruhig gelegen, fernab stark frequentierter Wege, aber dennoch gut erreichbar. Hier leben jährlich etwa 6 bis 8 Junghengste aus eigener Zucht und im Kundenauftrag in einer intakten Junggesellenherde. Sie finden spielerische Bewegung, klare Sozialstrukturen und eine Umgebung, die gesundes Wachstum fördert. Auch in diese Herde integrieren wir auf Anfrage gern passende Absetzer.